»Glennkill« von Leonie Swann ist ebenfalls ein Krimi, nicht weniger lesenswert, aber völlig anders, denn es ist vermutlich der erste Schafskrimi der Welt. Die Ermittler in dieser Geschichte sind tatsächlich Schafe, die herausfinden wollen, wer ihren Schäfer umgebracht hat. Sie stehen dabei natürlich vor ganz anderen Schwierigkeiten, als menschliche Kommissare. So können sie z. B. […]
Archive | Mai, 2005
Die Perlentaucherin von Jeff Talarigo
In seinem sehr bewegenden Roman erzählt Jeff Talarigo die Geschichte einer 19jährigen Japanerin, die an Lepra erkrankt und daraufhin in einem Sanatorium auf der kleinen Insel Nagashima interniert wird. Das Meer, von dem sie als Taucherin lebt und mit dem sie sich so sehr verbunden fühlt, bekommt dadurch plötzlich etwas unüberwindlich Trennendes. Bei der Ankunft […]
Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann
Daniel Kehlmann gelingt mit diesem Buch etwas Wunderbares: Er lässt uns auf knapp 300 Seiten am Leben und Werk der beiden größten deutschen Wissenschaftler des späten 18. Jahrhunderts teilhaben und tut dies auf eine Weise, die so unterhaltsam ist, dass zumindest ich selten so gelacht habe. Alexander von Humboldt, der große Universalgelehrte und Naturforscher wird […]
Ein Tag mit Herrn Jules von Diane Broeckhoven
Alice und Jules scheinen schon immer zusammen zu sein. Jules war Alices erste und einzige Liebe. Nun haben sie gemeinsam den Lebensabend erreicht und darüber auch zahlreiche Rituale entwickelt. Eines Morgens, kurz nach dem Erwachen, vernimmt Alice wie an jedem Tag den wunderbaren Duft von frisch zubereitetem Kaffee aus der Küche und betrachtet dies – […]
Pompeji von Robert Harris
In seinem neusten Roman »Pompeji« entführt Robert Harris seine Leser ins alte Rom, wo sie in einer unheimlich spannenden Geschichte gefesselt unaufhaltsam auf den großen Ausbruch des Vesuv im August 79 n. Chr. zustreben. Geführt werden sie dabei von dem jungen Wasserbaumeister Marcus Attilius Primus, verantwortlich für den Aquädukt, der die campanischen Küstenorte mit dem […]
Crescendo von Elizabeth Corley
Der neue Thriller von Elizabeth Corley »Crescendo« packt seine Leser schon auf der ersten Seite und fesselt sie mit ständig anwachsender Spannung, genau wie es der Titel verspricht. Dabei ist das Thema auf den ersten Blick alles andere als einladend: Es geht um einen Sexualstraftäter, der zum Serienmörder wird. Elizabeth Corley bearbeitet diese schwierige Materie […]
Dietrich Bonhoeffer von Ferdinand Schlingensiepen
Dieses Buch beschreibt die Geschichte eines aufrechten Kirchenmannes, der sehr früh die Zeichen seiner Zeit erkannte und sich mit all seiner Kraft bemüht hat, Unheil vom Deutschen Volk und der Welt abzuwenden. Ferdinand Schlingensiepen hat dieses Leben von der Geburt bis zum Tode beschrieben. Viele wissen gar nicht, dass Bonhoeffers Widerstand gegen das Nazi-Regime schon […]
Zusammen ist man weniger allein von Anna Gavalda
Der Verlag wirbt mit dem Zitat »Dieser Roman ist ein bisschen wie ‚Die fabelhafte Welt der Amélie‘ – nur noch schöner« und ich bin versucht zu sagen »Dem ist nichts hinzuzufügen«! Aber natürlich ist es das doch – und vielleicht kennen Sie den genannten Film ja gar nicht. Vier ebenso unterschiedliche wie liebenswerte Personen stehen […]
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran von Eric-Emmanuel Schmitt Monsieur Ibrahim ist Gemischtwarenhändler in der Rue Bleue in Paris. Moses, der mit seinem melancholischen Vater alleine lebt, sein ständiger Gast. Eines Tages, Moses ist gerade einmal wieder bei Monsieur Ibrahim im Laden, tritt Brigitte Bardot herein. Man dreht gerade einen Film in der Rue […]
Oskar und die Dame in Rosa von Eric-Emmanuel Schmitt
»Ich selbst bin Oskar gewesen«, sagt Eric-Emanuel Schmitt. »Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein Gesundheitszustand Angst einjagt«. Oskar ist sieben Jahre alt, und es ist nicht klar, ob er jemals acht wird. Er liegt im Krankenhaus und sein größter Kummer ist, dass er anderen keine Freude mehr machen kann – […]
Verschwörung gegen Amerika von Philip Roth
Philip Roth (Der menschliche Makel) entwickelt in seinem neuen Roman eine fiktive Geschichte seiner Kindheit. Als 8-jähriger Sohn einer jüdischen Familie im Amerika des Jahres 1940 muss er miterleben, wie sich sein Umfeld dramatisch verändert. Eben noch in einem Land lebend, das Juden Freiheit und Integration ermöglichte, nominieren die Republikaner einen ungemein populären Helden der […]