Das Lügenhaus, das die alte Bäuerin Anna Neshov mit viel Einfallsreichtum um ihre Familie errichtet hat, bekommt erste Risse, als sich ihre drei seit Jahren tief zerstrittenen Söhne zwangsläufig an ihrem Sterbebett begegnen.
Tor, der älteste der drei Brüder lebt als Schweinezüchter mit den Eltern auf einem armseligen, völlig heruntergekommenen Hof in der Nähe von Trondheim. Als seine Mutter einen Schlaganfall erleidet, ist er zunächst völlig hilflos, weil er zum ersten Mal in seinem Leben selbst eine Entscheidung treffen muss. Er braucht geraume Zeit, bis er seine Mutter schließlich ins Krankenhaus bringt und seine uneheliche Tochter Torunn sowie seinen jüngeren Bruder Margido verständigt. Dieser führt ganz in der Nähe mit viel Erfolg und Hingabe ein Bestattungsunternehmen, hat aber seit mehreren Jahren keinerlei Kontakt mehr zum elterlichen Hof und dessen Bewohnern. Margido besteht darauf, das Krankenhaus erst zu betreten, nachdem der Vater, der eigentlichen allen nur im Wege und am Alltagsleben völlig unbeteiligt ist, die Stadt wieder verlassen hat.
Schweren Herzens benachrichtigt Margido dann noch Erlend, den Nachkömmling der Familie und begibt sich widerwillig zu seiner inzwischen fast leblosen Mutter. Er ist völlig überrascht, als er mit seiner Nichte Torunn zusammentrifft, von deren Existenz er auch nach 37 Jahren nicht die leiseste Ahnung hatte. Tor hatte seine Tochter nur ein einziges Mal heimlich getroffen, sich die Alimente vom Munde abgespart und auf Geheiß der Mutter niemals über diesen Fehltritt gesprochen.
Erlend, ein homosexueller Schaufensterdekorateur kommt pflichtschuldig aus Kopenhagen angereist. Er ist aufrichtig erfreut in seiner Nichte eine im Familienstreit neutrale Person zu treffen, mit der er unbefangen reden kann. Nach ein paar Tagen lässt er sich von Torunn sogar überreden, mit ihr und Tor auf den Hof zu fahren. Gemeinsam schaffen sie Ordnung im Haushalt und räumen auch die vielen Lügen, Missverständnisse und Vorurteile, die die alte Bäuerin wie Keile zwischen alle Angehörigen getrieben hatte, nach und nach aus dem Weg.
Mit sehr detailgenauen, gelungenen Beschreibungen verschafft Anne B. Ragde ihren Lesern mühelos Zugang zu den so unterschiedlichen Lebenswelten der drei Brüder. Sie schreibt so mitreißend, dass man die handelnden Personen ab und zu am Kragen packen, durchschütteln und zur Vernunft mahnen möchte. Es ist schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen, aber es tut gut, aus dieser Geschichte wieder aufzutauchen.
Sie zahlen keine Versandkosten
[…] Meinung vom Leseberater […]