Im Eingangsbereich des amerikanischen Hospitals von Paris bricht vor den Füßen der dreißigjährigen Pariserin Hélène plötzlich ein Mann zusammen, dessen tieftrauriger Blick sich förmlich in ihre Seele brennt. Nur sein Blick, nicht einmal sein Gesicht oder seine Gestalt bleiben ihr in Erinnerung, als sie ihren Weg durch die Klinik fortsetzt.
Auf diese Begegnung sollen noch zahlreiche folgen, denn Hélène muss in der Hoffnung auf Erfüllung ihres sehnlichen Kinderwunsches noch über mehrere Jahre immer wieder stundenlang in den Gängen des Hospitals warten. Dabei entdeckt sie der amerikanische Soldat David Cote wieder, der ihr anfangs vor die Füße gefallen war. Er wird zur Behandlung seines schweren Traumas aus dem Golfkrieg mehrmals gleich monatelang in der Klinik aufgenommen.
Der sonst so verschlossene David Cote erzählt Hélène von seinem Weg in den Golfkrieg, von wunderschönen Landschaften, dem Versuch, den Menschen im Irak freundlich zu begegnen und seinem persönlichen Scheitern an diesem Krieg.
Hélène, die immer wieder von neuem wartet, hofft und sich schonen soll, erklärt sich bereit, den Amerikaner bei seiner Therapie zu unterstützen. Sie besucht ihn regelmäßig und versucht ihm mit gemeinsamen Spaziergängen durch Paris beim Überwinden seiner Angst vor allem Unbekannten zu helfen
Beide haben eine Vorliebe für Poesie und finden darüber ins Gespräch, das dann von Mal zu mal persönlicher, vertrauter und intensiver wird.
Den Leser entführen diese Dialoge in völlig verschiedene Welten, wie gemalt mit wunderschönen Worten, dann wieder mit einem einzigen harten Satz durchgestrichen und aus einer anderen Perspektive neu gezeichnet.
Den beiden sich gegenseitig stützenden Charakteren helfen sie, ihr jeweiliges Schicksal zu erklären und ihren eigenen Weg zu seiner Bewältigung einzuschlagen.
Michael Kleeberg verknüpft in diesem Roman Themen, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammenpassen. Andererseits kann ich mir aus dieser wunderschönen und gleichzeitig schockierenden, hoffnungsvoll-deprimierten Geschichte nicht einen einzigen Satz wegdenken. Sie sitzen alle einfach perfekt!
Ein wirklich vielschichtiges und faszinierendes Buch, das uns die Grenzen des technisch Machbaren und seine vielfältigen Auswirkungen auf die menschliche Psyche zeigt.
Bisher keine Kommentare.