Es ist zu befürchten, dass heutzutage eine Generation heranwächst, die nicht mehr selbständig denken und nur noch in völliger Abhängigkeit von Computern leben kann. Auf 367 Seiten begründet Manfred Spitzer seine Thesen ausführlich. Der Autor ist Arzt und Psychologe. Er zeigt anhand vieler Forschungsergebnisse, wie schädlich Computerspielen und Fernsehen für die Entwicklung des kindlichen und […]
Archive | November, 2012
Der Name des Windes von Patrick Rothfuss aus der Reihe »Königsmörder-Chroniken«
Nicht nagelneu, aber absolut lesenswert für jugendliche und erwachsene Fantasy-Fans ist das Epos um die Lebensgeschichte des Kvothe. Besagter Mann fristet sein Dasein zu Beginn der Geschichte als unscheinbarer Wirt in einem kleinen Dorf, und erst als ein Chronist ihn nach langer Suche findet und ihn überredet, seine Geschichte zu erzählen, erfahren auch wir Leser […]
Donnerstags im Fetten Hecht von Stefan Nink
Jeden Donnerstag treffen sich die Freunde Siebeneisen, Wipperfürth und O`Shady, genannt Schatten, im Fetten Hecht in Oer-Erkenschwick, um eine Runde Tippkick zu spielen. Doch eines schönen Donnerstags ist alles anders als sonst: der recht korpulente Schatten kommt völlig erledigt in die Stammkneipe und eröffnet seinen Freunden, dass er Millionenerbe ist – vorausgesetzt, er findet innerhalb […]
Die Puppenmacherin von Max Bentow
Nils Trojan ist zurück – endlich…. Nachdem Nils Trojan sich von einer Schussverletzung weitestgehend erholt hat und zurück im Dienst ist, kommt gleich wieder eine schwere Ermittlung auf ihn und sein Team zu. Eine Leiche, gefangen in einem Sarkophag aus PU-Schaum; eine junge Frau, die in Panik gerät, weil Sie gerade erst überfallen worden ist; […]
Ich bin der Herr Deiner Angst von Stephan M. Rother
»Ich bin der Herr deiner Angst« ist ein spannender Thriller, in dem die Kommissare der Hamburger Mordkommission, Jörg Albrecht und Hannah Friedrich, einen grausamen Fall bearbeiten, der ihre Dienststelle in Angst versetzt und um den Schlaf bringt. Einer ihrer Kollegen wurde bei Ermittlungen im Rotlichtviertel auf grausamste Weise verstümmelt in einem Stundenhotel aufgefunden, und zu […]
Die Brückenbauer von Jan Guillou
Lauritz, Sverre und Oscar – drei Kinder Anfang des 20. Jahrhunderts in Norwegen – sind durch die rauhe See vaterlos und einem unklaren Schicksal anheimgegeben. Da das Geld eh schon nicht reichte, ist die Familie nun auf die Mitarbeit der Jungs angewiesen. Lauritz, Oscar und Sverre gehen in einer Seilerei in die Lehre und bauen […]
Zu zweit tut das Herz nur halb so weh von Julie Kibler
Die farbige Friseurin Dorrie begleitet ihre etwas eigenwillige, ältere Kundin Miss Isabelle durch halb Amerika zu einer Beerdigung. Miss Isabelle will diese Tour auf keinen Fall alleine bewältigen, auch wenn sie in ihrem Leben schon weitaus mehr bewerkstelligt hat, und fragt Dorrie, ob sie sie fahren will. Die Zwei planen die Fahrt recht zügig, Dorrie […]
Die Betäubung von Anna Enquist
»Die Betäubung« ist ein ausgesprochen vielschichtiger Roman dessen Titel gleich auf mehrere seiner Themen anspielt. Der Psychoanalytiker Drik de Jong beginnt nach dem langsamen Tod seiner geliebten Frau wieder zu arbeiten. Auf Empfehlung seines Freundes, Kollegen und Schwagers Peter empfängt er zuerst einen Psychiatrie-Studenten, Allard Schuurman, der die vorgeschriebene Lehrtherapie antreten möchte. Eigentlich sollte das […]
Souvenirs von David Foenkinos
Ein junger Mann, dessen Namen wir nicht erfahren, tritt die Stelle als Nachtportier eines Pariser Hotels an, um neben finanzieller Unabhängigkeit und einem einigermaßen geregelten Arbeitsrhythmus die nötige Inspiration für seinen ersten Roman zu bekommen. Seine nächtlichen Schreibversuche erweisen sich bei Tageslicht jedoch sämtlich als unbrauchbar und die erhofften spannenden Begegnungen oder wenigstens Flirtmöglichkeiten bleiben […]
Die Zeit, die Zeit von Martin Suter
Vor einem Jahr verlor Peter Taler seine Frau, als sie direkt vor der Haustür erschossen wurde. Dieser Mord konnte bis jetzt nicht aufgeklärt werden, und Taler lebt seitdem sein Leben nur noch wie in einer Endlosschleife. Die Wohnung hat er unverändert gelassen, jeden Morgen geht er wie gewohnt zur Arbeit, macht diese völlig mechanisch, kauft […]
Vom Schlafen und Verschwinden von Katharina Hagena
Der Titel ist in diesem Falle wirklich exakt das Thema des Buches: Es geht in der Hauptsache um die Somnologin (Schlafforscherin) Ellen, die wegen verschiedenster Ereignisse in ihrer jüngsten Vergangenheit nicht mehr schlafen kann. So durchwacht sie also eine weitere Nacht und erinnert sich immer wieder an verschiedene Begebenheiten – und irgendwie haben viele davon […]
Die Underdocks von Andreas Schlüter
Hamburg im Jahr 2050: Die Hafencity ist fertig gebaut, hier wohnen gutbetuchte Leute. Doch vor allem die Kinder dieser Leute werden laufend terrorisiert von einer Jugendbande aus dem nahegelegenen Downtown, den Sharks. Der zwölfjährige Leon jedoch will sich dies nicht mehr gefallen lassen und gründet ebenfalls eine Bande, die Underdocks. Gemeinsam mit seinen Freunden Pep […]
Der Winterpalast von Eva Stachniak
Aus der Sicht des Dienstmädchens Warwara bzw. Barbara wird uns die Geschichte der jungen Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst erzählt, die im Alter von 14 Jahren nach Russland kommt und später zur wohl mächtigsten Frau ihrer Zeit wird, nämlich zu Katharina der Großen. Als Warwara bereits als junges Mädchen zur Waise wird, kommt sie als Dienstmädchen […]
Der Trafikant von Robert Seethaler
Österreich im Jahr 1937: Der 17jährige Franz wird von seiner Mutter vom Lande in die große Stadt (Wien) geschickt, um dort bei einem Bekannten in dessen Trafik (ein Zeitungs- und Tabakgeschäft) in die Lehre zu gehen. Schon recht bald entdeckt Franz, dass der berühmte Herr Professor Sigmund Freud zu den Stammkunden der Trafik gehört und […]
Der sixtinische Himmel von Leon Morell
Vor ziemlich genau 500 Jahren, an Allerheiligen 1512, wurde Michelangelo Buonarottis gerade vollendetes Fresko in der Sixtinischen Kapelle zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Im vorliegenden Roman lässt uns Leon Morell an seiner Entstehung unmittelbar teilhaben. Von der tiefen Demütigung Michelangelos durch Papst Julius, als dieser ihm, dem Bildhauer, den Auftrag erteilt, die 12 Apostel […]