Spätestens seit dem großen Erfolg von „Darm mit Charme“ wissen wir ja nun alle, dass der Darm eines unserer wichtigsten Organe ist und nicht nur die Verdauung, sondern auch die Gesundheit insgesamt beeinflusst. Genau dieses Thema behandelt Frau Dr. Shetreat-Klein in ihrem Buch noch wesentlich ausführlicher. Sie kann sich leider nicht auf viele Statistiken berufen (denn diese müssen ja immer finanziert werden, und Lebensmittelindustrie finanziert natürlich nichts, was womöglich negative Ergebnisse zutage bringen würde), doch kann sie aus ihrer Praxis und mit Hilfe wissenschaftlicher Erklärungen einige eindrucksvolle Beispiele geben, wie sich Ernährung auch auf das Verhalten und die Psyche auswirkt.
Besonders interessant fand ich Fallbeispiele von Kindern, die autistisch oder auch hyperaktiv (Stichwort: ADHS) waren und allein durch eine Ernährungsumstellung „geheilt“ werden konnten. Dabei geht es gar nicht immer nur um die allseits anerkannte gesunde Ernährung, sondern auch um das Erkennen von möglichen Unverträglichkeiten. Es kann durchaus sein, dass ein Kind ausgewogen ernährt wird, aber bestimmte Lebensmittel einfach nicht verträgt – was sich dann nicht automatisch in Durchfall oder Pusteln äußert, sondern tatsächlich auch Verhaltensauffälligkeiten bewirken kann.
Ein hoch spannendes Buch zum Thema Ernährung, nach dessen Lektüre man am sich selbst und seine Familie am liebsten umgehend nur noch mit naturbelassenen, biologisch produzierten Lebensmitteln ernähren möchte. Ich gebe zu, der Effekt lässt nach einer Weile nach – Schokolade ist einfach zu lecker. Dennoch ist es gut zu wissen, worauf man sich bei bestimmten Produkten einlässt. Besonders Eltern mit verhaltensauffälligen Kindern können durch dieses Buch vielleicht nochmal angeregt werden, verschiedene Dinge auszuprobieren, um ihren Kindern zu helfen, ohne auf Medikamente zurückgreifen zu müssen. Julia

Bisher keine Kommentare.