Archive | Biografie

Der Apfelbaum Christian Berkel

Der Apfelbaum von Christian Berkel

Als seine Mutter langsam dement wird, drängt es den Schauspieler Christian Berkel, die Ungereimtheiten und weißen Flecken in den Erzählungen seiner Mutter aufzudecken und Licht in’s Dunkel zu bringen. Er führt Interviews mit seiner Mutter, liest alte Briefwechsel und recherchiert in Archiven. Dabei stößt Berkel auf eine unglaublich spannende, vielfältige Familiengeschichte, von der ihm vorher […]

Weiterlesen... 0
Augustus von John Williams

Augustus von John Williams

Augustus von John Williams. Schon zu Beginn wird man darauf hingewiesen, dass dieses Buch keine Biographie ist und es sich nicht um die »historische, sondern um die literarische Wahrheit handelt«, von der hier erzählt wird. John Williams lässt Augustus von John Williams durch fiktive Briefe und Tagebucheinträge von Familienmitgliedern, Freunden und Feinden lebendig werden. Das […]

Weiterlesen... 0
Gardos-Fieber-am-morgen

Fieber am Morgen von Péter Gárdos

Hier noch eine Besprechung von meiner Kollegin. Das Buch hat auch mich wirklich fasziniert, da es ein schweres Thema auf faszinierend leichte Weise behandelt. Sehr lesenswert, finde auch ich! (Julia) Miklos ist schwer krank und völlig abgemagert, als er gemeinsam mit vielen anderen Befreiten aus dem KZ Bergen-Belsen nach Schweden gebracht wird. Dort bekommt er […]

Weiterlesen... 0
TosendeStille

Tosende Stille – Eine Frau rudert über den Atlantik von Janice Jakait

Eines Tages hatte Janice Jakait die Idee, in einem Ruderboot (natürlich einem besonderen, gut ausgestatteten Ruderboot mit kleiner Schlafkoje und Vorratskammern – aber dennoch einem RUDER-Boot) den Atlantik zu überqueren. Soweit ich es aus dem Buch und ihrem Internet-Blog entnehmen konnte, war sie vorher nicht unbedingt eine extrem sportliche Frau, und das Rudern hat sie […]

Weiterlesen... 0
Modick-Konzert

Konzert ohne Dichter von Klaus Modick

Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Clara Westhoff, Rainer-Maria Rilke, Heinrich Vogeler – für die meisten sind dies bekannte Namen, und irgendwie bringt man sie auch mit Worpswede in Verbindung, aber wie war das eigentlich genau damals, zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Genau dieser Frage widmet sich Klaus Modick in seinem neuen Roman »Konzert ohne Dichter«. Der […]

Weiterlesen... 0
Julian Barnes Lebensstufen

Lebensstufen von Julian Barnes

„Man bringt zwei Dinge zusammen, die vorher nicht zusammengebracht wurden, und die Welt hat sich verändert. Vielleicht merken die Menschen es nicht gleich, aber das ist egal. Die Welt hat sich trotzdem verändert.“ So beginnt dieser schmale, gleichermaßen unterhaltsame wie tiefgründige Band, in dem Julian Barnes auf einmalige Weise die Welt erklärt. In diesem ersten […]

Weiterlesen... 1

Alles zu seiner Zeit – Mein Leben von Michail Gorbatschow

Eins ist sicher: Ohne Gorbatschow hätte es keine Wiedervereinigung gegeben. Er war es, der die verkrusteten Strukturen des kommunistischen Regimes aufgebrochen hat – und das nicht nur in Russland, sondern auch in allen Ostblockstaaten. Diese Autobiographie ist ein Zeitdokument. Es ist eine Mischung aus Privatem und Politischem. Das Buch zeigt, wie aus dem unbedeutenden Traktorist, […]

Weiterlesen...

Nirgendwo war Heimat – Mein Leben auf zwei Kontinenten von Stefanie Zweig

Wer bereits alles von Stefanie Zweig gelesen hat, wird dieses Buch wohl als reine Wiederholung empfinden, ist es doch eine Autobiographie. Denn genau diese eigene Lebensgeschichte hat Stefanie Zweig ja bereits als Grundlage für viele ihrer Romane verwendet, u.a. »Nirgendwo in Afrika«, welcher auch verfilmt wurde. Für alle anderen Leser/-innen jedoch ist diese Biographie in […]

Weiterlesen...

Der Winterpalast von Eva Stachniak

Aus der Sicht des Dienstmädchens Warwara bzw. Barbara wird uns die Geschichte der jungen Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst erzählt, die im Alter von 14 Jahren nach Russland kommt und später zur wohl mächtigsten Frau ihrer Zeit wird, nämlich zu Katharina der Großen. Als Warwara bereits als junges Mädchen zur Waise wird, kommt sie als Dienstmädchen […]

Weiterlesen...

Steve Jobs von Walter Isaacson

Manchmal ist es ein Satz, der sehr viel über einen Menschen verrät. Steve Jobs wurde nach der Präsentation zur Markteinführung des Apple Macintosh (heute kurz „Mac“ genannt) im Jahre 1984 von einem Journalisten sinngemäß gefragt: „Haben Sie Marktforschung betrieben?“ Jobs Antwort: „Hat Alexander Graham Bell Marktforschung betrieben, bevor er das Telefon erfand?“ Das ist genau […]

Weiterlesen... 0

Ausser Dienst von Helmut Schmidt

„Gegen Ende des Lebens wollte ich einmal aufschreiben, was ich glaube, im Laufe der Jahrzehnte politisch gelernt zu haben“. Mit diesen Worten beginnt Helmut Schmidt seine Reise durch die einzelnen Epochen seines Schaffens. Von der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Finanzkrise (unter dem Titel »Raubtierkapitalismus – was kann man dagegen tun). Das Buch ist also nicht nur […]

Weiterlesen... 0

Zwischen Gott und der See von John Vermeulen

John Vermeulen beschäftigt sich in seinem neuen historischen Roman »Zwischen Gott und der See mit dem Leben und Werk von Gerhard Mercator« und gibt damit Einblick in das turbulente sechzehnte Jahrhundert. Mercator wird 1512 im flämischen Rupelmonde als Gerhard de Kremer geboren. Als Sohn eines armen Schuhmachers kann er nur dank der Unterstützung seines reichen […]

Weiterlesen... 0

Der Weltensammler von Ilja Trojanow

Richard Burton spricht bereits einige Sätze Hindustani, als er in Bombay eintrifft und ist geradezu besessen von dem Wunsch seine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Er lässt sich von einem sehr alten, weisen Mann unterrichten, lernt nicht nur verschiedene Dialekte, sondern stellt auch unzählige Fragen über die Sitten des Landes und mischt sich schließlich als Einheimischer verkleidet […]

Weiterlesen... 0

Euphrat Queen von Ursula Naumann

Im 19. Jahrhundert gab es eine Art Kalten Krieg zwischen England und Russland, in dem es vornehmlich um die Vorherrschaft im Näheren und Ferneren Osten ging. Dadurch entstanden die interessantesten und – aus heutiger Sicht – abwegigsten Ideen, um dem jeweils anderen einen Schritt voraus zu sein. Eine dieser Ideen war der von dem englischen […]

Weiterlesen... 0

Zwei Leben von Vikram Seth

Mit siebzehn zieht Vikram Seth, Inder, zu Großonkel und Großtante nach England, um zu studieren. Der Onkel ist ebenfalls Inder, die Tante hingegen Deutsche. Im Laufe der Zeit, die er in England verbringt, werden aus den fast unbekannten Verwandten gute und enge Freunde, und als sein Großonkel sich langsam seinem Lebensabend nähert, reift in Seth […]

Weiterlesen... 0

Die Frau, die Gandhi liebte von Sudhir Kakar

Im Oktober 1925 macht sich Madeleine Slade, Tochter eines britischen Admirals, auf den Weg nach Indien. Ihr Ziel war kein geringeres als mit Mahatma Gandhi zu leben. Sie hatte ihm geschrieben, dass sie den unbedingte Wunsch hegte, zu ihm zu ziehen und in seinem Ashram zu leben. Gandhi hatte ihr tatsächlich geantwortet: »Liebe Freundin, ich […]

Weiterlesen... 0

Dietrich Bonhoeffer von Ferdinand Schlingensiepen

Dieses Buch beschreibt die Geschichte eines aufrechten Kirchenmannes, der sehr früh die Zeichen seiner Zeit erkannte und sich mit all seiner Kraft bemüht hat, Unheil vom Deutschen Volk und der Welt abzuwenden. Ferdinand Schlingensiepen hat dieses Leben von der Geburt bis zum Tode beschrieben. Viele wissen gar nicht, dass Bonhoeffers Widerstand gegen das Nazi-Regime schon […]

Weiterlesen... 0

Meines Vaters Land von Wibke Bruhns

Wie wäre es, wenn ich meinen Vater zum ersten Mal auf einem Video zu Gesicht bekäme, und das 40 Jahre nach seinem Tod? Wibke Bruhns kann uns diese Frage beantworten. Genau dieses Erlebnis ließ sie in Ihre Familiengeschichte eintauchen. 1979 war es, Sie war damals Korrespondentin („Fernsehdeutschland“ ist sie als erste Nachrichtensprecherin in Erinnerung) in […]

Weiterlesen... 0

Powered by WordPress. Designed by WooThemes